Mit dieser Internetseite stellen wir Ihnen eine Informationsplattform rund um unsere Arztpraxis bereit. Im Rahmen unserer hausärztlichen Tätigkeit bieten wir ein breites Spektrum allgemeinmedizinischer und internistischer Methoden von der Untersuchung bis zur Therapie an. Lernen Sie hier unsere Leistungen und unser Praxis-Team kennen.
Vide
alle Informationen über die Coronaschutzimpfung erfahren sie hier
https://www.sozialministerium.at/Corona-Schutzimpfung
alle Personen, die eine Covid-19-Impfung erhalten möchten, können sich unter
https://impfung.lwz-vorarlberg.at/GesundheitVaccinate/Covid/Register
vormerken lassen:
DIESE ANMELDUNG MÜSSEN SIE SELBSTÄNDIG DURCHFÜHREN UND WIRD NUR IN AUSNAHMEFÄLLEN DURCH UNS DURCHGEFÜHRT
Nach erfolgter Anmeldung können sie durch uns je nach bekannten Risikofaktoren als dringlicher Patient eingestuft werden.
Sollten Sie dies wünschen, schreiben Sie bitte NACH IHRER REGISTRIERUNG FÜR DIE IMPFUNG eine e-mail mit dem Betreff "Risikopatient" an
BITTE GEBEN SIE DARIN AUCH IHRE SOZIALVERSICHERUNGSNUMMER und die VORMERKNUMMER, DIE SIE PER MAIL ERHALTEN HABEN, AN!:
Die Einstufung als Risikopatient durch uns erfolgt ausschließlich nach Kriterien der Landessanitätsdirektion
Die Benachrichtigung über den Termin und den Ort der Impfung erhalten Sie direkt von der Landeswarnzentrale und nicht von uns (hierauf haben wir keinerlei Einfluss!).
Da erwartungsgemäß das e-mail Aufkommen sehr hoch sein wird, bitten wir darum, von Rückfragen, Mehrfachanfragen etc. Abstand zu nehmen!
ein kurzes zusammenfassendes und unterhaltsames Video über mRNA Impfstoffe findet ihr unter: (10 min)
ein ausführliches Video über SARS-CoV-2 Immunität und Impfstoffe findet ihr unter (60 min)
https://www.youtube.com/watch?v=G6u8_r3uKB4
Liebe Patienten!
Aufgrund der aktuellen Situation der Pandemie mit COVID 19 wollen wir unser Möglichstes tun und unseren Teil dazu beitragen, die Ausbreitung zu vehindern! Das Gesundheitsministerium empfiehlt, dass sich maximal 3-4 Personen gleichzeitig in einem Wartezimmer aufhalten sollen - das ist nur mit strikter Vergabe von Terminen möglich!
BEI BETRETEN DER ORDINATION MUSS EINE MUND-NASEN-SCHUTZMASKE (FFP 2) GETRAGEN WERDEN
PATIENTEN OHNE TELEFONISCHE TERMINVEREINBARUNG KÖNNEN NICHT BEHANDELT WERDEN
(DIES GILT AUCH FÜR REZEPTORDINATIONEN)
Sollten Sie den Verdacht haben, sich selbst mit dem Coronavirus infiziert zu haben, BESUCHEN SIE BITTE DIE PRAXIS NICHT OHNE TERMINVEREINBARUNG, sondern rufen Sie unsere
ORDINATION unter 05522 41997 an oder wenden sie sich an die Hotline 1450.
Dies gilt auch wenn sie Kontakt mit einem Erkrankten
hatte.
Testungen auf das Coronavirus werden nach telefonischer Abklärung in der Praxis durchgeführt
Viele Angelegenheiten können sicher auch in einem Telefonat mit dem Arzt geklärt werden. Im Zweifelsfall rufen Sie vorab an – wir sind auf ein erhöhtes Telefonaufkommen im Rahmen unserer Möglichkeiten vorbereitet! Dr. Elsensohn wird im Anschluss an die Ordinationszeiten am Vormittag notwendige Rückrufe tätigen, in dringenden Fällen werden Sie direkt verbunden!
Regelung für den Wochenenddienst
Vorstellung in der Ordination nur nach telefonischer Voranmeldung - jeweils eine halbe Stunde vor Ordinationsbeginn über die Ordinationsnummer - 05522/41997!
ab 09:30 und 16:30 Uhr telefonische Anmeldung
Rezeptverschreibungen:
Teilen Sie uns die benötigten Medikamente telefonisch mit, das Rezept wird am selben Tag elektronisch ausgestellt und kann in jeder Apotheke bei
Vorlage der
E-Card abgeholt wreden.
Bitte nehmen sie die E-Card mit in die Apotheke.
Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, können Sie auch einen Zettel mit den benötigten Medikamenten in den Briefkasten der Ordination werfen.
Bitte vermerken Sie:
- Name und Vorname
- Sozialversicherungsnummer
- Versicherungsträger (ÖGK, BVA, SVA o.a.)
- Adresse
- eine Telefonnummer für allfällige Rückfragen
- und natürlich die benötigten Medikamente
Für ältere Menschen gilt: Schicken Sie nach Möglichkeit junge Angehörige zum Arzt und verlassen Sie das Haus so selten wie möglich.
Über uns
Wir legen viel Wert auf eine persönliche Beziehung zu unseren Patienten. Ob am Empfang oder im Untersuchungszimmer, wir werden uns bemühen Sie rundum zufrieden zu stellen.
Das ärztliche Gespräch ist das wichtigste Heilmittel. Aber Zeit ist ein kostbares Gut. Bitte haben sie Verständnis, dass es manchmal etwas länger dauern kann.
Aber vielleicht benötigen sie auch einmal etwas mehr Zeit und schätzen es, wenn wir uns für sie extra Zeit nehmen können.
Unser Leistungsspektrum
Von der Diagnostik bis zur Therapie: Hier erfahren Sie alles über die Leistungen, die wir für Sie erbringen können.
Der Hausarzt übernimmt die Behandlung, überweist bei Bedarf an andere Fachärzte bzw. Krankenhäuser und hat idealerweise einen umfassenden Überblick über die Krankengeschichte des Patienten sowie die vorgenommenen Behandlungen. Die „Lotsenfunktion“ (Gatekeeping) soll Mehrfachuntersuchungen und -behandlungen, vermeidbare Wechselwirkungen von Arzneimitteln, Interpretationsfehler isoliert arbeitender Spezialisten sowie unnötige Besuche bei anderen Ärzten und unnötige Krankenhauseinweisungen vermeiden (Wikipedia).
Im Dschungel der medizinischen Angebote ist es für die Patienten manchman schwer, den "richtigen" Facharzt für seine Beschwerden zu finden. Doppel- und Vielfachuntersuchungen führen zu unterschiedlich interpretierten Ergebnissen und zur Verunsicherung.
Da eine Kommunikation zwischen dieser Vielzahl von Ärzten nicht immer gewährleitet ist, kommt es zu Überdosierungen oder Fehldosierungen von Medikamenten.
Der Mensch ist nicht die Summe seiner medizinischen Befunde.
Der Hausarzt übernimmt die Leitfunktion bei allen gesundheitlichen Fragen.
Er kennt seine Patienten am besten.
Nach einer Vorabklärung überweist er den Patienten an den entsprechenden Facharzt oder das Krankenhaus für entsprechende weitere Untersuchungen oder Behandlungen.
Natürlich kann jeder Patient zu seinem gewünschten Facharzt überwiesen werden (freie Arztwahl).
Das Hausarztmodell ist nicht nur für den Patienten das beste Mittel zur Gesundung, auch das gesamte Gesundheitssystem könnte daran finanziell gesunden ohne (zunehmend) geringere Leistungen für die Menschen finanzieren zu können.